Flyfiction Fantasy Verlag

Entdecke neue Fantasy-Welten!

10: Rechtschreibung, Grammatik und Fantasie-Sprachen in Fantasy- Romanen

1. Halte dich in Fantasy-Romanen an die deutsche Rechtschreibung

Dein Fantasy-Roman sollte der deutschen Rechtschreibung und Grammatik entsprechen. Erfinde keine neue Rechtschreibung.

Leser von Fantasy-Romaen nehmen Rechtschreibfehler nicht lockerer als Leser anderer Genres.

Auch wenn ein viertes Geschlecht in deinem Fantasy-Roman vorkommt, musst du daraus nicht unbedingt grammatische Konsequenzen ziehen und dem "Er, Sie, Es" ein neues Geschlecht hinzufügen.

2. Neue oder alte Rechtschreibung - die Zielgruppe

Viele Fantasy-Leser sind junge Leser, entsprechend ist die neue deutsche Rechtschreibung eine gute Wahl.

Das gilt ebenso für Satzbau und Grammatik. Mute den Lesern deines Fantasy-Romans keine Sätze im Stil lateinischer Übersetzungen zu. Den Fehler machen Autoren gerade bei Partizipien. "Mich umsehend, ging ich durch das Dorf." Akzeptiert vielleicht der Lateinlehrer, der Leser von Fantasy- Romanen nicht.

3. Der Stil - mittelalterlich oder modern?

Die eine Gruppe der Fantasy-Leser ist jung und modern eingestellt und liebt "coole" Sprache. Hier solltest du zu zeitgemäßen Worten greifen statt Nostalgie für alte Formen pflegen.

Manche Fantasy-Leser dagegen mögen Fantasy-Romane mit Mittelalter-Atmosphäre. Hier darf es auch "Hain" statt "Wald" heißen und poetischer sein.

4. Einheitliche Schreibweise bei Fantasy-Namen

Schreibe in Fantasy-Romanen die Namen von Fantasy-Figuren, Fantasy-Völkern, Fantasy-Städten einheitlich. Wenn der Hauptcharakter deines Fantasy-Romans „Alldaran“ heißt, schreibe seinen Namen nicht mal mit einem L, mal mit zwei L. Besonders bei Nebenfiguren und allem, was nebensächlich im Fantasy-Roman ist.

Vorsicht auch bei Wörtern mit Bindestrichen: „Wasser-Tempel“ oder „Wassertempel“? Einheitlich schreiben!

Tauchen in deinem Fantasy-Roman solche kritischen Worte auf, entscheide dich für eine Schreibweise. Schreib dir notfalls eine Merkliste.

Ist dein Fantasy-Roman fertig, kannst du in "Word" mit der "Suchen-und-Ersetzen"-Funktion die Schreibweise noch nachträglich ändern oder versehentliche Variationen vereinheitlichen.

5. Vermeide Zungenbrecher bei Fantasy-Namen

Manche Fantasy-Autoren und -Autorinnen scheinen komplizierte Namen toll zu finden. Dann heißt eine Fantasy- Figur zum Beispiel Thirlghuriâhn“.

Viele Leser nerven Zungenbrecher-Namen. Und selbst Fantasy-Leser, die das nicht nervt, werden deinem Fantasy- Buch bei Amazon keinen Stern wegen der „einfallslos einfachen Namen“ abziehen. Und der Weg zum Fantasy- Bestseller-Buch sind solche Figurennamen ebenfalls nicht.

Manche Fantasy-Figuren tragen Namen, die nicht so ganz glatt sind. Du musst die Namen deiner Fantasy-Charaktere nicht wegen jeder kleinen Kritik im Autorenforum ändern. Aber große Zungenbrecher-Namen solltest du überdenken. Wandle Zungenbrecher-Namen in ähnliche Namen um, die lesbarer sind: Statt „Thirlghuriâhn“ schreibe „Tilgurian“.

6. Halte dich zurück mit erfundenen Fantasy-Sprachen

Elfisch und Orkisch - manche Leser mögen das, manche nervt es. Je mehr Elfisch und Orkisch in deinem Fantasy-Roman vorkommen und je wichtiger diese Vokabeln für das Verstehen deines Romans sind, desto geringer wird die Fan-Gruppe.

Mystery-Thriller Countdown 24 Stunden

Countdown 24 Stunden
Die Falkenbombe

Der 16-jährige Cero lebt in den Slums von San Francis und wird von einem Bombenfalken verfolgt. In nur 24 Stunden muss er den Stopp-Schalter finden, den sein Gegner trägt. weiter

Fantasyroman Dscheiga

Dscheiga
Bist du bereit für eine Mission?

Die 13-Jährige Dscheiga landet in einer Todeshöhle. Nur eine Mission in der magischen Welt Miwalia bringt sie ins Leben zurück. weiter