Entdecke neue Fantasy-Welten!
Merkmale: fiktive Fantasy Welt, viel Magie, viele Fantasy Völker, Heldenreisen, Atmosphäre vom Mittelalter, episch
Typische Fantasy Bücher: „Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien, „Die Zwerge“ von Markus Heitz und alle Fantasy Romane in der Tradition von Tolkien
Zielgruppen: primär Erwachsene; Männer und Frauen etwa gleichermaßen, wobei der Männer-Anteil im Verhältnis zu anderen Genres und Subgenres eher höher ist
Verbreitung in Fantasy Verlagen: High Fantasy Bücher werden viele in Publikumsverlagen und Kleinverlagen veröffentlicht. Das Genre High Fantasy war zur Zeit, als "Herr der Ringe" im Kino lief und lange danach der Mainstream der deutschen Fantasy.
Merkmale: real historische oder fiktiv historische Welt mit nur sehr wenigen Fantasywesen und sehr wenig Magie; oft Kreuzung von historischer Roman und Fantasyroman
Typische Fantasy Bücher: Highland-Saga „Feuer und Stein“ von Diana Gabaldon, „Avalon“-Reihe von Marion Zimmer Bradley sowie allgemein Fantasy Bücher über die Artus Legende und ähnliche Legenden
Zielgruppen: primär Erwachsene, eher Frauen als Männer
Es gibt noch eine andere Definition des Genres Low Fantasy, der zufolge Low Fantasy vor allem mit Zeitschriftenfantasy / Magazinfantasy / Serienfantasy verbunden wird
Merkmale: ein einsamer Held, viel Action und eine rasante Handlung
Typische Fantasy Bücher: Werke von H. P. Lovecraft
Zielgruppen: deutlich mehr Männer als Frauen
Bei der zweiten Defintion liegt der Unterschied der Low Fantasy zum Genre High Fantasy in der Erzählstruktur statt in der Magiemenge.
Verbreitung in Fantasy Verlagen: Low Fantasy Bücher der ersten Genre-Definition veröffentlichen Publikumsverlage und Kleinverlage häufig. Low Fantasy der zweiten Genre-Definition veröffentichen dagegen vorwiegend Kleinverlage, wobei die Zeitschriftenfantasy eher ein Relikt aus den 30er bis 50er Jahren ist. Entsprechend sind viele Fantasy Bücher aus diesem Genre nur Neuauflagen sehr alter Werke oder Fortsetzungen alter Serien.
Merkmale: Phantastische Elemente dringen in unsere reale oder realhistorische städtische Welt ein
Typische Fantasy Bücher: „Harry Potter“ von J. K. Rowling, „Twilight“ von Stephenie Meyer, „Bartimäus“ von Jonathan Stroud
Zielgruppen: Männer und Frauen etwa gleichermaßen, tendenziell aber mehr Frauen als Männer; viele Urban Fantasy Bücher sind auch Bücher der Jugendbuch Fantasy
Verbreitung in Fantasy Verlagen: Es gibt viele Bücher von Urban Fantasy in Publikumsverlagen und Kleinverlagen. Das Genre liegt im Trend.
Merkmale: moderne Märchen mit klassischen Märchenmerkmalen wie lineare Erzählweise, symbolische Figuren, Schwarz-Weiß-Malerei, Fabelwesen
Typische Fantasy Bücher: „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende, „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll
Zielgruppen: eher Mädchen als Jungen, eher Kinder und Jugendliche als Erwachsene
Verbreitung in Fantasy Verlagen: Märchenromane gibt es nur sporadisch. Das Genre ist eher in Kleinverlagen als in Publikumsverlagen verbreitet und eher im Bereich Kinderbuch.
Merkmale: Geschichten im Tierreich, Tiere sind die Hauptfiguren oder Menschen, die sich in Tiere verwandeln; man erlebt die Welt aus Augen der Tiere
Typische Fantasy Bücher: „Warrior Cats” von Erin Hunter
Verbreitung in Fantasy Verlagen: Animal Fantasy Bücher gibt es nur sehr sporadisch und eher im Programmbereich Kinderbuch. Meines Wissens nach gibt es in Deutschland bisher keinen auf Animal Fantasy auch nur annähernd spezialisierten Verlag. Unter Hobby-Autoren ist das Genre mehr verbreitet als bei veröffentlichten Büchern aus Verlagen.
Die schweigsame, intelligente Éttenna besucht die Hohe Magierakademie. Weil sie zu den anderen keinen Anschluss findet, will sie die Akademie als Einzelgängerin meistern. weiter
Die 13-Jährige Dscheiga landet in einer Todeshöhle. Nur eine Mission in der magischen Welt Miwalia bringt sie ins Leben zurück. weiter